Business development
Business development ist der Ausbau der Vertriebsaktivität, die Weiterentwicklung eines Unternehmens und auch die Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten. Die Erkundungen und die Entdeckungen ermöglichen weiter zu kommen, sich weiterzuentwickeln und die Zukunft zu gestalten. Wie die Innovation, ist die Prospektion ein Prozess um zum Erfolg zu gelangen. Um das Ziel zu erreichen muss die Vision des Unternehmens klar sein damit die Strategie, die Organisation und das Business development die selbe Richtung verfolgen.
Kunden Akquisition :
Die Kunden und Ihre Zufriedenheit sind der Massstab um die Qualität der Arbeit jedes Unternehmen zu bewerten. Sie zufriedenzustellen und zu binden ist eine alltägliche Aufgabe. Die Steigerung des Umsatzes geschieht vor allem mit der Steigerung der Anzahl der Kunden, indem aktiv akquiriert wird und durch die Empfehlungen bestehender Kunden. Die Letzte ist die schönste Auszeichnung eines Kunden welche ein Unternehmen erhalten kann. Die Akquisition findet hauptsächlich im B2B Bereich auf Messen statt, im B2C Bereich auf Ausstellungen und Verbrauchermessen. Das digitale Netzwerken (soziale Netzwerke) und das physische Netzwerken (Networking) über Clubs, Konferenzen, Veranstaltungen etc.
Die telefonische Akquisition ist zweifelsohne die schwierigste da in einer Welt der über-Information und der über-Anforderung weshalb sollte man sich Zeit für einen Unbekannten nehmen ?
Lieferanten Akquisition :
Der Umsatz kann auch über die Steigerung der Bestellmenge (Warenkorb) seiner Kunden erhöht werden. Wie ? Indem Zusatzlösungen angeboten werden die Ihren Bedarf decken. Die Erkundung nach neuen Produkten und potenziellen Lieferanten ermöglicht das Angebot der Unternehmen ständig weiterzuentwickeln. Die Technologie- und Wettbewerbs-Beobachtung ermöglicht auf Fachmessen die Akteure und dessen Lösungen kennen zu lernen sowie Neuigkeiten zu entdecken.
Marktstudie und Wettbewerbsstudie :
Vor jedem Kauf vergleicht der Kunde die Angebote bevor er seine Entscheidung trifft. Das Angebot um attraktiv zu sein, muss genau so gut oder besser sein um Wettbewerbsfähig zu sein und den angestrebten Erfolg zu erzielen. Die Marktstudie und Wettbewerbsstudie zeigen die Positionierung des Angebotes und des Unternehmens auf. Ermöglichen das Angebot weiterzuentwickeln und Trends die das Angebot der Zukunft beeinflussen werden aufzuspüren. Agieren um der Erste zu sein statt reagieren um seinen Rückstand aufzuholen. Für den Export, in einem Land wie Frankreich welches sich in vielen Punkten vom deutschen Markt unterscheidet ist die Marktstudie und die Wettbewerbsstudie wichtig um die potenzielle Positionierung und die Wettbewerbsfähigkeit vor dem Markteintritt einzuschätzen. Die Studien zeigen die Konsumgewohnheiten auf sowie die nötigen Anpassungen so gering sie auch sein mögen um den Verkauf und den Erfolg des Unternehmens zu fördern. Ein neues Land hat zur Folge neuer Kunden an denen das Angebot und die Produkte sich anpassen müssen.
Geschäftspartner Akquisition :
Außerhalb des Landes der Muttergesellschaft sind die Regeln unterschiedlich, die Kultur ist eine andere, die Verbrauchererwartungen sind unterschiedlich. Um Zeit zu sparen und sich schneller dem Land anzupassen, ist es wichtig, mit den richtigen Partnern vor Ort zusammenzuarbeiten. Das beginnt mit Anwälten, Buchhaltern, Steuerberatern, Banker und Versicherern. Nach dieser ersten Phase « administrativer Rahmen » kommt als zweite Phase die « Kunden Anpassung » mit der Vertriebsstrategie und der Unternehmensorganisation. Die dritte Phase besteht darin die richtigen Personen zu integrieren « die Menschen » um die Vertriebsstrategie und die definierte Organisation umzusetzen. Ausgehend vom bestehenden Personal entsteht ein Personal Bedarf. Das Team kann intern durch Einstellungen vervollständigt und extern durch Vertreter und Händler verstärkt werden. Das externe Wachstum ermöglicht eine bestehende funktionierende lokale Organisation, Wissen und Know-How zu integrieren. Die Herausforderung in diesem Szenario ist das Change Management durch die Tatsache, dass ein Unternehmen von einem anderen übernommen wird, was die Kultur des übernommenen Unternehmens verändert. Im internationalen Kontext ist das Change Management durch die Inter-Kulturalität wie zum Beispiel Deutsch-Französisch komplexer.